Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

quod afferunt

  • 1 Nachricht

    Nachricht, nuntius, von od. über etwas, alcis rei (eig, mündliche Nachricht durch Boten etc., im Ggstz. zur schriftlichen; dann auch im allg.). – litterae (schriftliche N.). – fama. rumor, von od. über etwas, alcis rei (Gerücht, w. s.). – mentio mit Genet. (die Erwähnung einer Sache, z.B. cuius rei nulla mentio instrumento divisionis continetur, wovon keine N. enthalten ist in der Urkunde der T.). – memoria, von od. über etw., alcis rei (die Nachricht durch Überlieferung, die Tradition, z.B. de Magonis interitu duplex memoria prodita est, man hat über den Tod des Mago eine doppelte N.). – significatio, von etwas, alcis rei (die Anzeige von etwas, bes. durch irgend ein Zeichen). – die N. von dem Falle des Konsuls u. seines Heeres, caedes consulis exercitusque allata: die N. vom Tode des Antiochus, mors nuntiata Antiochi: die falsche N. von seinem Tode, falsus nuntius mortis eius: wahre, richtige Nachrichten, vera,n. pl: sichere Nachrichten, certa,n. pl.: falsche Nachrichten, falsa,n. pl. (alle z.B. afferre, nuntiare): die Nachrichten des Altertums, ea quae veteres memoriae prodiderunt. – die N., daß etc., quod affertur od. quod afferunt mit folg. Akk. u. Infin.: die N., daß du Konsul geworden bist, hat mir die größte Freude gemacht, maximā sum laetitiā affectus, cum audivi te consulem factum esse. – durch mündliche und schriftliche N., nuntiis litterisque – jmdm. N. geben von etwas, s. benachrichtigen: N. bekommen, erhalten, nuntium accipere; nuntiatur mihi alqd; certiorem fieri, über etwas, alcis rei od. de alqa re; comperire (in Ersa hrung bringen): ich habe N. darüber (erhalten), mihi allatum est de ea re: er erhielt von allem, was vorging, N., quid ageretur resciit: zuverlässige N. von etwas erhalten od. haben, certis auctoribus comperire od. comperisse alqd: auf die erhaltene N., nach erhaltener N., cum audivisset (audivissent) mit folg. Akk. u. Infin; nuntio allato; bei Histor. auch bl. nuntiato, comperto, audito, auf die auch ein Akk. mit [1746] Infin. folgen kann: auf erhaltene N. von einer Sache, de alqa re certior factus: es geht od. läuft die N. ein, kommt die N. über etw., od. daß etc., nuntius (mihi) affertur oder (mihi) perfertur u. (die dunkle N.) fama affertur od. perfertur de alqa re od. mit folg. Akk. u. Infin.; nuntiatur unpersönl. mit folg. Akk. u. Infin., persönl. mit folg. Nom. u. Infin. (z.B. es lief die falsche N. ein, daß die Reiter da wären, adesse equites falso nuntiabantur): es läuft in Rom die N. ein, es kommt die N. nach Rom, daß etc., Romam affertur m. folg. Akk, u. Infin.: es kommt die N. zu Ohren, daß etc., fama accĭdit mit folg. Akk. u. Infin.: dieselbe N. läuft ein od. kommt aus Hispanien, idem ex Hispania affertur: jmdm. N. bringen, alci nuntium (z.B. falsum, acerbum) afferre od. perferre; auch bl. afferre.

    deutsch-lateinisches > Nachricht

  • 2 kommen

    kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire (Ggstz. abire, manere). – pervenire (mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen). – advenire (herbeikommen). – accedere (herzugehen, z.B. Romam). appropinquare (herannahen). – redire (zurückkehren). – adesse (dasein – erscheinen, sich einstellen, z.B. mane ad portam). – incidĕre in alqm od. in alqd (zufällig auf jmd., auf etwas stoßen). [1464]devenire, deferri alqo (unvermerkt u. gegen seinen Willen wohin kommen, def. mit dem Nbbgr. des raschen Wohingeführtwerdens). – ingredi alqd (eig., auf etw. treten, etw. betreten, z.B. auf die Brücke, pontem). – evadere ex mit Abl., extra mit Akk. od. wohin?in od. ad m. Akk. od. m. bl. Akk. der Städte namen (entrinnen, glücklich entkommen aus, in etc.). – nicht k., auch abesse (wegbleiben, z.B. solusne aberam?). – ich komme gegangen, pedes venio od. advenio: ich komme geritten, equo vehor od. advehor: ich komme gefahren (zu Wagen, zu Schiffe), curru od. navi vehor od. advehor: die Schiffe, auf denen die Gesandten gekommen waren, naves, quae advexorant legatos. – jmd. kommen lassen, s. herbeirufen, berufen: jmd. zu sich k. lassen, alqm ad se arcessere; alqm ad se vocare. alqm ad se venire iubere (zu sich rufen, fordern). – einen Weg k., alqā viā proficisci: oft, fleißig an einen Ort k., ad od. in alqm locum ventitare (zu kommen pflegen); frequens venio in m. Akk. (z.B. in senatum); alqm locum frequentare od. celebrare (auch – oft u. in zahlreicher Menge): mit jmd. k., venire cum alqo; alqm comitari (jmd. begleiten); von jmd. k., ab alqo venire: zu jmd. k., ad alqm venire (z.B. domum ad illum: dah. ad se venire in Sabinos, zu sich = auf sein sabinisches Landgut k.); alqm convenire (jmd. aufsuchen übh.); adire alqm (zu jmd. gehen, um ein Gesuch etc. anzubringen): unvermutet zu jmd. k., supervenire od. intervenire alci; opprimere alqm (überraschen): unerwartet zu etw. k., intervenire alci rei (z.B. huic orationi): fleißig, oft zu jmd. k., crebro ad alqm venire; ad alqm ventitare (zu kommen pflegen); alqm frequentare; frequens sum cum alqo: von dort hierher k., inde huc venire: jmdm. aus dem Gesichte, aus den Augen k., ex oculis od. e conspectu abire od. auferri: komm mir nicht wieder vor die Augen! age illuc abscede procul e conspectu meo! (Komik.).

    2) uneig. (u. zwar nach alphabetischer Ordnung der mit »kommen« verbundenen Präpositionen): a) mit auf: auf etw. kommen, α) in der Rede: venire ad alqd od. ad alcis mentionem (im Laufe der Rede dahin gelangen); proficisci ad alqd (zu etwas über- od. fortgehen); incĭdere in mentionem alcis rei (zufällig im Gespräch auf etw. kommen); delabi, prolabi ad alqd (unvermerkt geraten zu etwas; del. auch ab alqa re ad alqd). – immer wieder auf etw. k., ad alqd revolvi identidem: immer wieder auf dasselbe Thema k., eodem revolvi. höre, worauf (wohin) ich am Ende kommen will, audi, quo rem deducam: da wir einmal auf diesen Punkt gekommen sind, so schein t es nicht unpassend, kurz auseinanderzu setzen etc., quoniam in eum locum perventum est, non alienum esse videtur breviter explicare etc.; quoniam ad haec ventum est, non ab re fuerit breviterexplicare etc. – β) mit den Gedanken: in memoriam alcis rei incĭdere od. incurrere. – wieder auf jmd. od. etw. kommen, revolviad memoriam alcis od. alcis rei. – γ) mit dem Geiste: alqd cognoscere (etw. erkennen); [1465] alqd deprehendere (etw. auffinden, z.B. non deprehendetur manifesto, quid a nobis deindustria fiat). – b) mit hinter: hinter etw. kommen, ad alqd pervenire (z.B. hinter alle Pläne jmds., ad omnia alcis consilia); alqd intellegere (etw. einsehen); alqd deprehendere (etwas ausfindig machen). – hinter die ganze Sache kommen, totum videre cuiusmodi sit: hinter die Wahrheit k., veritatis gnarum fieri. – c) mit mit: z.B. da kommen sie mit ihren Mittelmäßigkeiten, hic mihi afferunt mediocritates. – d) mit um: um etw. k., alqd amittere, perdere (etw. verlieren, s. das. den Untersch.); alqā re privari od. spoliari (einer Sache beraubt werden, s. »berauben« den Untersch.); alqā re fraudari (um etw. betrogen werden); excĭdere alqā re (etwas einbüßen, z.B. regno, uxore); deici alqā re (von od. um etw. gebracht werden, z.B. spe, opinione); detrimentum facere alcis rei (Abbruch leiden an etwas, z.B. um seine Ehre k., existimationis detr. f., stärker auch existimationem perdere, d.i. sie ganz verlieren). – e) mit zu: zu etw. kommen, venire ad etc. (im allg., auch in der Rede, z.B. venio nunc ad litteras tuas); ad alqd pervenire (zu etwas gelangen, z.B. zu dem Seinigen, zu seinem Gelde, zu Ehren, ad suum, ad nummos, ad honores [vgl. »erlangen«]; auch in der Rede, z.B. sine me pervenire, quo volo). – jmd. nicht zu etwas k. lassen, adimere usum alcis rei (z.B. nicht zum Schuß, usum sagittarum). – zu sich (selbst) k., ad se od. in suam potestatem od. in sensum sui redire; se colligere; animum recipere; resipiscere: er kommt zu sich, animus redit.

    II) von Dingen, eig. u. uneig.: venire (von Briefen etc., auch von der Zeit etc.). – ferri. afferri. perferri (gebracht werden, von Waren, Briefen, Nachrichten etc.). – advehi (herbeigefahren werden, zu Wagen od. zu Schiffe kommen, v. Waren etc.). – appetere (herannahen, v. der Zeit, Nacht etc.). – provenire (hervorkommen, wachsen, z.B. spärlich, angustius [v. Getreide]). – profluere (hervorfließen, z.B. profluit sanguis). – cadere. accĭdere. evenire (eintreten, der Fall sein, v. Ereignissen). – consequi (der Zeit nach folgen, z.B. omnes consequentes anni). – von selbst k., sponte suā provenire (von selbst wachsen, v. Bäumen etc.); sequi (von selbst erfolgen, Ggstz. quaeri, arcessiri, appeti). – plötzlich k., ingruere (von Krankheiten u. andern Übeln): unvermerkt k., obrepere (v. der Zeit, v. Alter): unvermerkt in od. auf einen Ort kommen, defluere in alqm locum (z.B. in forum, von Gesprächen etc.). – etwas kommen lassen, alqd arcessere, zur Fuhre, vecturā; alqd afferendum (zur Fuhre, advehendum) curare; alqd afferri od. (zur Fuhre) advehi iubere. – etw. kommen sehen, alqd praesagire (z.B. den Ausgang von etw., alcis rei eventum). – an jmd. k., venire, pervenire ad alqm (im allg., perv. auch durch Kauf, Erbschaft etc.); perferri ad alqm (bei jmd. anlangen); obvenireod. obtingere alci (zufallen durch Zufall); redire ad alqm (wieder zu jmd. kommen); transire ad alqm (auf jmd. übergehen, durch Erbschaft, Nachfolge, v. Gütern, einem Reiche etc.); deferri ad alqm [1466]( jmdm. übertragen werden, z.B. v. der Regierung, d.i. der summa rerum); defluere ad alqm (unvermerkt jmdm. zuteil werden); incĭdere in alqm (zufällig in jmds. Hände geraten, z.B. res publica in homines rerum evertendarum cupidos incĭdit): nicht anjmd. k., abire ab alqo (z.B. in der Auktion): an den unrechten, nicht an den rechten Mann k., in alienum incĭdere (z.B. von Briefen): er läßt es an sich kommen mit der Arbeit, parum industrius est; mit dem Geben, parum liberalis est. – jmdm. aus den Augen, aus dem Gesichte k., ex oculis od. e conspectu alcis auferri. – bis auf uns, bis auf unsere Zeiten kommen, usque ad nostra tempora od. ad nostram memoriam manere (v. schriftlichen und andern Denkmälern); tradi ab antiquis usque ad nostram aetatem (von einer Sitte etc.). – in Bewegung k., moveri; agitari. – die Rede kommt auf etw., oratio incĭdit in alqd; mentio alcis rei fit od. inicitur; sermo inicitur de alqa re; oratio delabitur ad alqd (unvermerkt). – es kommt etw. (ein Übel etc.) über mich, alqd in me irruit: der Geist jmds. kommt über einen, alqs suam alci mentem animumque inspirat (nach Verg. Aen. 6, 11). – von etwas k., d.i. daraus entstehen, davon herrühren, provenire ab alqa re (eig., z.B. die eßbaren Eicheln kommen von einer kleinen Eichelart); proficisci ab alqa re (von etwas ausgehen); manare ex alqa re (davon herrühren). – von jmd. kommen, afferri ab alqo missum (von jmd. geschickt werden); proficisci ab alqo (von jmd. ausgehen). – dazu kommt noch, daß etc., huc od. eo accedit, quod etc.

    es kommt zu etwas drücken die Lateiner gew. aus: a) durch res venit ad alqd (z.B. ad arma atque pugnam: u. ad inimicitias) od. in alqd (z.B. zum Prozeß, in contentionem). – b) durch venitur ad alqd (z.B. zum Prozeß, ad causam dicendam) od. in alqd (z.B. zur Klage, in ius). – c) durch fit (z.B. levia proelia fiebant). – es kam nicht zur offnen Schlacht, non acie certatum est: es kam zu einem Aufstande, seditio orta est. – wie kommt es, daß etc., quomodo factum est, ut etc.: daher kommt es, daß etc., ita fit, ut etc.; inde od. ex quo evenit, ut etc.; haeccausa est, cur od. quod etc.; hinc est, quod etc.; hinc fit, ut etc.; hoc est, quare etc.; hac (qua) ex re fit, ut etc.; ex quo fit, ut etc.: dah. kam es, daß etc., und so kam es, daß etc., quo factum est, ut etc.; auch (am Anfang des Satzes) durch itaque (s. Nep. Arist. 1, 1): ich weiß nicht, wie es kommt, fit nescio quomodo: es kann kommen, daß etc., fieri potest, ut etc.: anders k., secus cadere: es konnte nicht anders k., es mußte so k., fieri aliter non potuit; fieri non potuit aliter: es konnte nicht anders kommen, als daß etc., fieri non potuit, quin etc.: aber es kam ganz anders, als er geglaubt hatte, sed ea res longe aliter, ac ratus erat, evenit: wie es auch kommen mag, utcumque res accĭdit od. cessit: es ist alles so gekommen (eingetroffen), facta sunt omnia. – es ist dahin (soweit) gekommen, daß etc., res eo od. in eum locumeducta est od. rem eo od. in eum locum adduximus, ut etc.; res eo venit od. [1467] pervenit, ut etc.: es ist mit seiner Kühnheit dahin (soweit) gekommen, daß etc., eo usque audaciae progressus est, ut etc.: es kam oft dahin od. soweit (bis auf den Punkt), daß etc., saepe in eum locum ventum est, ut etc.: es nicht dahin od. soweit kommen lassen, daß (man sage etc.), non committere, ut etc.: laß es nicht dahin od. soweit kommen, daß etc., noli committere, ut etc. – ich dachte nicht, daß es so k. würde, haec fore non putaram: wenn es hoch kommt, s. höchstens.

    deutsch-lateinisches > kommen

  • 3 zweifelhaft

    zweifelhaft, I) subjektiv, von Personen: dubius. incertus (ungewiß). – zw. sein, s. zweifeln: ich bin zw., was ich tun soll, dubius od. incertus sum, quid faciam; incertum mihi est od. in incerto habeo, quid faciam: ich bin zw., ob ich... oder etc., dubius od. incertus sum, utrum... an etc.; non satis mihi constat, ne (angehängt)... an etc. (es steht nicht recht fest beimir). – Adv. dubitanter (d.i. mit Bedenken, unschlüssig). – II) objektiv: dubius (z.B. victoria). – incertus (ungewiß, z.B. spes; dah. = unsicher, unzuverlässig, z.B. responsum). – anceps (zweifelhaft dem Erfolg nach, z.B. be lli fortuna). – ambiguus (schwankend, unsicher, z.B. haud ambiguus rex, d.i. der ohne Zweifel König werden wird; dah. = unzuverlässig, z.B. homo ambiguae fidei: u. homo ambigui ingenii). – das Zweifelhafte, ein zw. Fall, id quod dubium est: das gar nicht Zweifelhafte, ein gar nicht zw. Fall, id quod nemini dubium potest esse: zw. Fälle, ea quae dubitationem afferunt: ein Kind von zw. Geschlecht. s. Zwitter: zw. sein, dubium od. incertum esse; dubitationem habere (Zweifel zulassen); dubitari posse (bezweifelt werden können); non constare (nicht ausgemacht sein): etwas zw. sein, aliquam dubitationem habere: nicht zw. sein, dubitationem non habere (keinen Zweifel zulassen); nemini dubium esse posse (niemand zweifelhaft sein können); constare (ausgemacht richtig sein): das ist niemals zw. gewesen, hoc nulla est umquam in dubitatione versatum: es ist nicht zw, daß etc., non est dubium, quin etc.; satis constat m. folg. Akk. u. Infin.: es ist mir gar nicht zw., daß etc., hoc sine ulla dubitatione confirmaverim m. folg. Akk. u. Infin.: es ist mir zw., ob... oder etc., non satis mihi constat, -ne (enklit.)... an: etwas z. lassen, dubium od. incertum relinquere; in medio od. in dubio od. in incerto relinquere; in dubio ponere: gar nicht zw. lassen, haud dubium od. incertum relinquere alqd od. m. folg. Akk. u. Infin.: z. werden, in dubium venire (auch v. Pers., z.B. de voluntate).

    deutsch-lateinisches > zweifelhaft

См. также в других словарях:

  • NILUS — I. NILUS Aegypti Episcopus exustus, sub Diocletiano. Vide Lactantium, l. 5. c. 11: II. NILUS Africae fluv. celeberrimus, ut Asiae Ganges, et Indus, atque Europae Danubius. Plurima eius ab antiquis perhibentur, et celebrantur nomina. Nam et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • APOLLO — I. APOLLO Monachus in Thebaide, qui annis 40. moracus est in solitudine, parvulam in monte vicina speluncam habens, sed pro miraculorum multitudine brevieffectus insignis, plurimorum Praeses exstitir monachorum. Sozom. l. 8. c. 1. II. APOLLO pro… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • INAURES — ornamentum aureum, cuius apud Vett. usus, qui tamen hodieque apud alios non plane obsolevit. De eo sic Isid. Orig. l. 19. c. 21. Inaures ab aurium foraminibus nuncupatae, quibus pretiosa gener a lapidum dependuntur. Harum usus in Graecia: puellae …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MONOCEROS — I. MONOCEROS Latin. Unicornu, animal quadrupes unicô cornn prodigiosae longitudinis maximique pretii insigne: quod in India Nubiaque reperiri nonnullitradunt. Sed qui de eo scribunt, sibi non constant, nec ullus Graecorum Romanorumque id animal… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • AEGYPTUS — I. AEGYPTUS Ciceronis libertus, l. 16. ep. 15. Ad Tyronem. II. AEGYPTUS Rex Aethiopum, a S. Matthaeo, ut horum traditio haber, ad Christi fidem conversus. Marmol. l. 10. c. 13. III. AEGYPTUS a quo Aegypto regioni nomen secundum quosdam, Beli fil …   Hofmann J. Lexicon universale

  • BRITANNI Primi — seu Brittones, ut ait Beda in c. 1. l. 1. de tractu Armoricano, in Britanntam insulam advecti, austr ales sibi partes eius vindicârunt, et suâ linguâ usi sunt. Multo ante Bedam tradidie Caesar in libro 5. c. 12. Bretanniae maritimam partem ab his …   Hofmann J. Lexicon universale

  • HIPPOMANES — I. HIPPOMANES Archon Athenis, τῶ Δεκαετῶν seu Decennalium IV. τῶ Κοδριδῶν τοῦ γένους, e Codri stirpe, dicitur Βα???ιλεύςας, Suid. in Πάριππον. Nam et decenali huic Magistratui Regis nomen, quamvis minus proprie dari nonnumquam diximus in voce… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LACCA — Rabbi Ionae exponitur vox Hebr. argaman, color, est inquit qui lacca dicitur. Ubi laccam Arabum intelligi virisimile est, de qua Serapion, Lacca est gummi arboris, quae nascitur in Arabia; similis myrrhae, habens odorem bonum, et admixistratur in …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PONTIFEX — nomen maximi fuit apud Romanos Sacerdotii, cuius potestas amplissima: qua de ultimam Numae in stitutionum sonare, tradit Dio, l. 2. Dictus non a Ponte faciendo, quemadmodum Varro tradit de L. L inquien: Pontifices ego a Ponte arbitror dictos. Nam …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SABINI — populi in 4. regione Italiae, non procul a Roma, quorum caput olim Cures, unde Romani Quirites dicti: hodie Episcopatus Sabinus, Monasterium solum est, cum priscae urbis ruderibus. Dein Reate, Rieti hodie in Umbria: a religione et cultu Deorum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»